Konzessionserteilung: 24. Juni 1910
Konzessionserneuerung: 05. Juni 1990 (bis 2040)
Betriebsbewilligung: bis 2040
Gesellschaftsgründung: 19. Juni 1913
Baubeginn der Anlage: 30. April 1914
Betriebseröffnung (erste Fahrt): 30. Mai 1916
Neue Bahnwagen: 1965
Renovation Wagenmaterial: 1992
Umbau der Steuerungs- und Überwachungsanlage: 1997
   
Betriebsart: elektrische Standseilbahn mit Pendelbetrieb (2 Wagen)
Geleiselänge: 1101 Meter horizontal, 1150 Meter in der Neigung
Neigung (Steigung): 20 - 38 % (steilste Stelle: Ausweiche)
Kleinster Kurvenradius: 220 Meter
Höhenunterschied: 330 Meter (Talstation:450 müM; Bergstation:780 müM)
Fahrzeugbestand: 2 Wagen; 2 Gepäckplattformen, 1 Schneepflug
Stundenleistung: 900 Personen in jede Richtung im Normalbetrieb
   
Antrieb: ortsfester Drehstrom, Schleifringmotor
Leistung: 60 PS Dauerleistung, 80 PS Stundenleistung, 140 PS Maximalleistung bei 960 Touren
Fahrgeschwindigkeit: 2,5 m/s - 3,5 m/s (6 bzw. 8 Min. Fahrzeit)
Drahtseil: Gewicht: 3,5 kg/m; 32 mm Durchmesser; 6 Litzen; 102 Drähte; Seilseele aus Hanf; Neues Seil: 1988
   
Betriebsinformationen: 1 PostAuto-Reisebus mit 49 Pers., 1 Kleinbus mit 14 Personen, 50'000 km Fahrleistung im Busbetrieb pro Jahr; 10'000 Fahrten mit ca. 90'000 Fahrgästen im Bahnbetrieb pro Jahr; Tages-Rekordfrequenz: 6'900 Personen; Führung vom Tourismusbüro, der Zweigstelle der Urner Kantonalbank, PostAuto-Partner, Ausflugsbusbetrieb

 

Go to top